Wärmekissen
(Ruhezeit bei einem wohlig warmen Gefühl genießen)


Dieses Kissen wird aus Moor und Fango hergestellt.
Diese Erwärmung geschieht mit Hilfe von etwa 50 Grad Celsius warmem Wasser.
Sofort nach dem Anwärmen wird das Kissen auf dem Körper angewendet.
Um die Wärme am Körper optimal speichern zu können, wird der Körper mit einer Decke bedeckt.
So kann das Kissen ihre Wärme an den Körper behutsam abgeben und bis unter die Hautoberfläche vordringen.
Auf diese Weise gelangt die heilsame wärme in den Körper und kann sich dort ausbreiten.
Hier tritt nun ein besonderer Entspannungs- und Beruhigungszustand bei verspannten Partien ein, welcher maßgeblich zur Unterstützung beiträgt.
Die Dauer von dieser Anwendung beträgt ca 20-30min, damit die Wärme gut einziehen und arbeiten kann.
Ich runde diese Anwendung gerne mit ein bisschen Energiearbeit ab.
Meine Klienten nehmen diese Anwendung gerne in Anspruch bei Regelbeschwerden,- oder um einfach die Ruhezeit bei einem wohlig warmen Gefühl zu genießen.
Wissenswertes
Was ist Heilschlamm?
Der Begriff “Fango” entspringt dem Italienischen und bedeutet übersetzt soviel wie “heilender Schlamm“.
Es handelt sich dabei um einen Mineralschlamm vulkanischen Ursprungs.
Der Schlamm lässt sich durch Vulkangestein und Wasser erzeugen.
In einem Fangokissen ist eben dieser heilende Schlamm.
Ich verwende Fangokissen als Unterstützung für Schmerzen oder zur Lösung von Verspannungen.
Die Geschichte von Heilschlamm und Fango:
Die Geschichte von Heilschlamm lässt sich viele tausend Jahre zurück verfolgen.
Die Menschen nutzen schon lange vor den modernen Moorkissen und Fangopackungen die wertvollen Eigenschaften des Heilschlamms.
So wurden bei den alten Ägyptern erste Hinweise auf eine medizinische Nutzung von Naturerden und auch Heilschlamm gefunden.
Im alten Rom wurden Fangopackungen, die aus Heilerde und mineralhaltigen Wasser bestehen, zur Behandlung von verschiedenen inneren und auch äußeren Beschwerden eingesetzt.
Wie arbeitet Heilschlamm?
Es kommt zur Öffnung der Poren und Erweiterung der Gefäße.
Der Klient schwitzt, wodurch die Durchblutung verbessert wird.
Dadurch wird wiederum die Versorgung der Zellen mit Nährstoffen angeregt.
Die Hitze sorgt für eine Entspannung der Muskeln, die Schmerzen werden gelindert.
Die Wärme, die Fango liefert, dringt tiefer ins Gewebe ein.
Die Linderung bleibt damit auch über einen längeren Zeitraum erhalten als dies bei üblichen Wärmeflaschen der Fall wäre.
Eine Linderung von Beschwerden ist auch mittels Kälteanwendung möglich, was vor allem bei entzündlichen Beschwerden hilfreich ist.
Anwendungsbereiche:
Fango/Moor kann sehr vielseitig eingesetzt werden.
Wärme:
Im Rahmen der Wärme kann Fango bei folgenden Beschwerden Linderung verschaffen:
• arthritische Schmerzen,
• Bauch- und Magenschmerzen,
• Erkältungskrankheiten und grippale Infekte,
• Chronische Harnwegserkrankungen,
• Hexenschuss,
• Ischias Schmerzen,
• Menstruationsbeschwerden (z. B. Krämpfe),
• Muskelkater und Muskelverhärtung,
• Nackenbeschwerden,
• Nierenschmerzen,
• Ohrenentzündungen und –schmerzen (z. b. bei Mittelohrentzündung),
• Rheumatische Beschwerden,
• Rückenschmerzen,
• Schulterschmerzen und Verspannungen.
Kälte:
Im Rahmen der Kälte kann Fango bei folgenden Beschwerden Linderung verschaffen:
• Fieber,
• Frakturen,
• Gelenkentzündungen,
• Insektenstiche,
• Prellungen und Quetschungen,
• Rheumatische Schmerzen,
• Sportverletzungen,
• Traumata
Diese Packung kann zu jeder meiner Anwendungen dazu gebucht werden, aber auch als Einzelsitzung.
Hinweis: Bei akuten Entzündungen sowie Verletzungen, bei Störungen der Hautdurchblutung, bei bestehenden Ödem, bei fieberhaften Erkrankungen und bei bestimmten Vorerkrankungen (z. B. Herz-Kreislauf-Probleme, Venenerkrankungen) sollte ein Fangokissen nicht ohne Rücksprache mit dem behandelnden Arzt angewendet werden.